Montage

Inventife Raumsensor zur Aufputzmontage

Funkverbindung

Ideal für die Nachrüstung wird der Sensor zur Aufputzmontage mit wenigen Schrauben direkt oder über die Montageplatte an der Decke befestigt.

Der Sensor benötigt lediglich Strom (z.B. von der Lampe) und verbindet sich per Funk mit dem Hub.

Inventife Raumsensor mit Kabelanschluss

Kabelverbindung

Der Sensor zur Unterputzmontage oder Aufputzmontage wird in abgehängten Decken wie LED Deckenspots befestigt.

Alternativ kann er in eine Standard Einbaubuchse montiert werden.

Ein PoE Kabel versorgt den Sensor mit Strom und Daten.

Der Inventife Hub zur Montage auf einer Hutschiene.

Inventife Hub

Der Inventife Hub wird im Schaltschrank auf eine Hutschiene montiert. Dazu werden 8 Teilungseinheiten in der Breite benötigt.

Alternativ gibt es die Desktop Variante, die einfach auf den Tisch oder das Regal gestellt wird.

So richtest du den Sensor für dein Smart Home ein:

So richtest du den Sensor für die Unfallerkennung ein:

Anschluss und Verkabelung

Die Sensoren werden mit einem einzigen Ethernetkabel an einen PoE fähigen Switch oder einen PoE Injektor angeschlossen. Dabei ist darauf zu achten, dass genügend Platz für den Stecker vorgesehen wird.

Die Stromversorgung der Sensoren erfolgt über Power-over-Ethernet und benötigt daher keine weiteren Kabel.

Der Inventife Hub wird per Kabel mit dem selben Netzwerk wie die Sensoren verbunden.

Der Hub wird dann mit einem USB-C Netzteil versorgt.

Anschluss mit PoE Switch
Alternative Versorgung mit PoE Injektor

Das Inventife System ist in der Lage auch ohne Zugang zum Internet zu funktionieren. In diesem Fall verzichten Sie allerdings auf Updates der Funktionen und auf einen Remote Service im Falle von Problemen bei der Einrichtung.
Es ist auch möglich nur für die Dauer eines Systemupdates oder des Remote Service den Internetzugang zu aktivieren.

Für die Einrichtung müssen Sie sich mit Ihrem PC oder Tablet im selben Netzwerk wie der Inventife Hub befinden.

Grundsätzlich empfehlen wir für das Inventife System ein separates Netzwerk vorzusehen. Beispielsweise mit einem eigenen VLAN um einen Störungsfreien und sicheren Betrieb zu ermöglichen.

Inbetriebnahme

  1. Nachdem alle Kabel (Netzwerkkabel) angeschlossen sind
  2. Versorgen Sie zunächst die Inventife Raumsensoren über PoE
  3. Schalten Sie dann die Stromversorgung für den Inventife Hub ein
  4. Nach ca. 2 Minuten ist das System gestartet

Zur Einrichtung müssen Sie sich nun mit einem PC oder Tablet im selben Netzwerk wie der Inventife Hub befinden. Des weiteren sollten Sie einen Webbrowser verwenden der die Ausführung von Java Script unterstützt.

Über http://inventife-hub.local gelangen Sie auf die graphische Benutzeroberfläche Ihres Hubs.
Alternativ finden Sie diese unter http://ip (ersetzen Sie ip durch die zugewiesene IP Adresse Ihres Inventife Hubs).

Einrichtung der Sensoren

Einrichtung eines Sensors in der graphischen Benutzeroberfläche
  1. Wählen Sie im Menü links „Sensoren“
  2. Erstellen Sie einen neuen Sensor oder wählen Sie einen bereits eingerichteten Sensor zur Bearbeitung aus
  3. Neue Sensoren im Netzwerk können automatisch gesucht werden. Alternativ tragen Sie die dem Sensor zugewiesene IP Adresse manuell ein
  4. Nun können Sie Zonen im Sensorbereich anlegen oder überarbeiten

Einrichtung der Zonen

Einrichtung einer Zone in der graphischen Benutzeroberfläche
  1. Wählen Sie im Menü links „Zonen“
  2. Erstellen Sie eine neue Zone oder wählen Sie eine bereits eingerichtete Zone zur Bearbeitung aus
  3. Vergeben Sie einen Namen und stellen Sie die Eigenschaften der Zone ein
FunktionBeschreibung
Liegen erlaubtGibt an, ob es erlaubt ist in dieser Zone zu liegen. Beispielsweise wäre es ok auf dem Sofa zu liegen, aber nicht auf dem Küchenboden. Liegt eine verunfallte Person in einem nicht zulässigen Bereich dann wird ein Alarm ausgelöst.
Türe oder DurchgangGibt an, ob es sich bei der Zone um eine Türe oder einen Durchgang in einen weiteren Raum handelt. Dies dient der Verfolgung von Personen durch das Haus.
Zähler FunktionWenn Sie kleine Räume wie z.B. eine Speißekammer haben benötigen Sie keinen zusätzlichen Sensor dafür. Die Zähler Funktion erlaubt es von hindurchgehenden Personen auf die Belegung von dahinterliegenden Räumen zu schließen.
FensterBewegungen außerhalb des Fensters gehören nicht in den Raum selbst. Wenn aber eine Person durch das Fenster eintritt, wird ein Alarm ausgelöst.

Events

Das Inventife System aus Raumsensor und Hub bildet ein vernetztes Sensorsystem im gesamten Gebäude. Es bietet Informationen zu Personen, den Räumen in denen sie sich befinden und was Sie dort tun.

Diese Informationen werden eventbasiert zur Verfügung gestellt. Also immer dann, wenn eine Person den Raum, die Zone oder ihren Zustand innerhalb der Zone verändert.

EventBeschreibung
Unfall AlarmEine Person ist im Gebäude verunfallt und benötigt Hilfe
Einbruch AlarmEine Person ist durch ein Fenster in das Gebäude eingedrungen
Geänderter RaumBeispielsweise, wenn eine Person vom Flur in das Wohnzimmer geht
Geänderte ZoneBeispielsweise, wenn eine Person vom Sessel auf die Couch wechselt
Geänderter ZustandBeispielsweise, wenn sich eine Person, die vorher neben dem Sofa stand, nun auf das Sofa setzt
Tür ZählerGibt die Raumbelegung eines Raums hinter der Türe an

Mit diesen Informationen können Sie Ihre Gebäudesteuerung noch bedarfsgerechter steuern. Dazu bieten wir verschiedene Schnittstellen an vorhandene Systeme an.

Dashboard auch mobil erreichbar

Auf das Dashboard des Inventife Hubs kann auch ein Zugriff aus der Ferne eingerichtet werden.

So kannst du dein Smart Home von unterwegs steuern und die Sicherheit überprüfen.

Anschluss an die Gebäudesteuerung via MQTT

Der Anschluss via MQTT stellt praktisch die „rohen“ Events dar. Andere Anschlussmöglichkeiten basieren auf der Verbindung von MQTT zu der gewünschten Schnittstelle.

Jedes auftretende Event erzeugt eine MQTT Nachricht die über den Broker im Inventife Hub verteilt wird. Wenn Sie einem Event subscriben bekommen Sie dann eine Nachricht auf die Sie beliebig reagieren können.

Anschluss an die Gebäudesteuerung via KNX

Sie können sich über eine IP Schnittstelle oder den eingebauten KNX Adapter mit der bestehenden KNX Verkabelung verbinden. Der eingebaute Adapter ist potentialfrei.

Über die Node Red Oberfläche können Sie die MQTT Verbindung auf Ihre KNX Konfiguration übersetzen. Dazu müssen Sie die entsprechenden Adressen und Signale eintragen.

Anschluss an die Gebäudesteuerung via Loxone

Sie können sich über die HTTPS Schnittstelle mit Ihrem Loxone Miniserver verbinden.

Die Konfiguration Ihres Loxone Miniservers wird automatisch geladen. Sie können dann einfach die MQTT Verbindung auf die entsprechenden Bedienelemente übertragen.

Beispielsweise wird hier der Zustand des Lichtschalters von einem entsprechenden Event des Inventife Sensors gesetzt.
Der Lichtschalter bleibt auch weiterhin normal nutzbar.

In diesem Video erfährst du wie du das Inventife System mit deiner Loxone Haussteuerung verbinden kannst. Die Anbindung läuft über die auf dem Inventife-Hub installierte Node-Red Oberfläche mit den dazugehörigen Nodes für Loxone und Inventife.

Downloads

Loxone Config Vorlage


Interesse geweckt?

Unsicher ? Dann kontaktiere uns!

Wir helfen gerne weiter.


Einsatzbereiche für den Inventife Raumsensor

Inventife Shop


Unsicher? Dann kontaktiere uns!

Wir helfen gerne weiter.